|
Im Jahre 1994 haben sich die Mieter der Hufelandstr. 24 zu einer GbR (Gesellschaft
bürgerlichen Rechts) zusammengeschlossen und das landes-eigene Miethaus
gemeinsam erworben und nach ökologischen Kriterien umfangreich saniert.
Der Kauf war jedoch nicht ohne Schwierigkeiten. |
|
|
![]() |
Kauf des Miethauses. Die
landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WIP verkaufte das Miethaus zunächst
an die Berliner Bank als so genannten Zwischenerwerber. Die Bank musste
sich ihrerseits verpflichten, das Haus zu den gleichen Konditionen an
die Mieterschaft weiter zu verkaufen, wenn innerhalb von drei Monaten
ein entsprechendes Kaufangebot gemacht würde. |
Sanierung des Miethauses.
Im Rahmen der Selbsthilfeförderung des Senats Berlin erhielt die
neue Eigentümerin, - die „GbR Hufelandstr.24“ - Zuschüsse
für die Baumaßnahmen. Ca. 25% der Bauarbeiten wurde von den
Mitgliedern der Gemeinschaft in Eigenleistung selbst ausgeführt.
|
|
Die Bewohner. Die Gemeinschaft bilden Familien, Paare und Singles unterschiedlichen Alters und Einkommens sowie aus verschiedenen Bildungs- und Berufsständen. So ist der Universitätsprofessor und Arbeiter in der Gruppe genauso vertreten wie der Student und Unternehmer. Unter-schiedliche Einkommensverhältnisse waren kein Grund, finanziell schlechter gestellte Mitglieder auszuschließen. Die Projektorganisation als GbR ermöglichte auch denjenigen Mitgliedern, denen es gänzlich an Eigenkapital zum Erwerb ihrer Wohnung fehlte, den Kauf. | |
Gebäudedaten. Das ca. 1906 errichtete, fünfgeschossige Wohngebäude mit insgesamt 42 Einheiten besteht aus einem Vorderhaus, Seitenflügel und Quergebäude mit Seitenflügelstumpf. Das gesamte Gebäude ist unterkellert. Die Gebäudeteile bilden zwei Innenhöfe. | |
Gesamte Nutzfläche: 3.000 qm Selbstgenutzte Wohnungen: 20 Vermietete Wohnungen: 12 Gemeinschaftseinheiten: 6 Gewerbe: 4 Bewohner: ca. 60 Menschen im Alter von 2 Monaten bis 60 Jahre Netto-Kaltmiete für Mieter: 3,80 EUR / qm Berlin, 17. April 2004 |
Hufelandstraße 24
|